„Kinder benötigen Möglichkeiten, um ihre Trauer, Ohnmacht und Wut auszudrücken und wieder Ordnung in das Gefühlschaos zu bringen“, sagt Daniel...
Bereits im fünften Jahr steht das Bestattungshaus Müller am Wilhelmplatz in Dorstfeld unter der Leitung von Daniel Karoske. Individualität und eine...
• Geburtsurkunde (bei ledigen Personen)
• Stammbuch oder Heiratsurkunde (bei Ehepartnern)
• Sterbeurkunde des Ehepartners (bei verwitweten Personen)
• Personalausweis
• Chipkarte der Krankenkasse
• Rentenbescheid
• Evtl. Lebens-/Sterbegeldversicherungen
• Evtl. Kleidung für den Verstorbenen
Bei der Beisetzung in einem Sarg unterschiedet man zwischen Wahlgräbern und Reihengräbern. Wahlgräber sind in Größe und Lage auf dem Friedhof frei wählbar. Das erworbene Nutzungsrecht kann nach Ablauf verlängert werden. Reihengräber sind Einzelgräber und werden von der Friedhofsverwaltung zugeteilt. Das Nutzungsrecht kann nicht verlängert werden.
Die Einäscherung erfolgt im Krematorium Dortmund. Unterschieden wird auch hier zwischen Wahlgräbern und Reihengräbern. Ein Urnenwahlgrab wird von den Angehörigen ausgewählt. Es gibt die Möglichkeit eine oder mehrere Urnen beizusetzen. Ein Urnenreihengrab kann nicht ausgewählt werden. Es kann nur eine Urne beigesetzt werden. Urnenpflegegräber (halbanonym) gibt es sowohl ein- als auch zweistellig. Die Pflege der Grabstätte wird von der Friedhofsverwaltung übernommen. Eine Namensplatte kann von den Angehörigen bei einem Steinmetz in Auftrag gegeben werden. Wer keine eigene Grabstätte möchte, kann die anonyme Beisetzung wählen. Die Angehörigen kennen die genaue Stelle nicht und können die Urnenbeisetzung auch nicht begleiten.
Diese Bestattungsart bietet die Möglichkeit die Urne in der natürlichen Umgebung eines Waldes beizusetzen. Der Baum kann selbst ausgewählt werden oder die Urne wird an einem Gemeinschaftsbaum beigesetzt. Die Grabpflege übernimmt die Natur, weiterer Blumenschmuck ist nicht gewünscht.
Eine Seebestattung setzt die Einäscherung voraus. Nach seemännischem Zeremoniell wird die Urne außerhalb der 3-Meilen-Zone in der Nord- oder Ostsee beigesetzt. Die Angehörigen können auf Wunsch dabei sein und erhalten später eine Seekarte mit der genauen Position der Urne sowie einen Auszug aus dem Logbuch. Wir regeln für Sie die notwendigen Formalitäten mit der Reederei.
• Erstellung von Traueranzeigen und Trauerkarten,
• Terminabsprache mit Pastor, Redner, Friedhof, etc.
• Organisation der Trauerfloristik
• Musik zur Trauerfeier
• Besorgung der Sterbeurkunden beim zuständigen Standesamt
• Rentenabmeldung bzw. Beantragung der Vorschusszahlung bei Witwen und Witwern
• Abmeldung der Krankenkasse
• Kündigung bzw. Auszahlung von Versicherungen
Durch unsere Mitgliedschaft bieten wir Ihnen Schutz und Sicherheit bei allen Dienstleistungen und Verträgen rund um das Thema Bestattungen.